Dieses Symposium liegt in der Vergangenheit!
Falls Sie frühzeitig über das nächste IMPS informiert werden wollen, senden Sie bitte ein Email mit Ihren Kontaktdaten an symposium@paper-online.de.
Riegerstr. 4
83308 Trostberg
Telefon: +49-(0) 8621-804-0
Telefax: +49-(0) 8621-804-185
Internet: hamburger-rieger.com
Die Papierfabrik Rieger im bayerischen Trostberg erzeugt mit über 200 Mitarbeitern auf zwei Maschinen 170.000 Jahrestonnen hochwertige weiß gedeckte bzw. -gestrichene Wellpapperohpapiere und weiße bzw. graue Kartonsorten aus Altpapier. Dass wirtschaftlicher Erfolg und Umweltschutz Hand in Hand gehen können, wird mit dem praktizierten System der Kreislaufwirtschaft bewiesen. Die erzeugten Produkte werden aus 100 % Altpapier hergestellt und sind selbst wiederum zu 100 % recyclingfähig. Die Kartonmaschine 1 ist eine 9-Lagen-Rundsiebmaschine, die im Jahr 1925 errichtet wurde. Bei einer Betriebsgeschwindigkeit von 80 m/min können Flächenmassen bis 900 g/m² erzeugt werden. In die Maschine sind ein Inline-Streichwerk und ein Glättzylinder mit deutscher Presse integriert. Die Papiermaschine 2 ist eine 4-Lagen-Langsiebmaschine, die im Jahr 1992 errichtet wurde und bis zu 1000 m/min fährt. Bei der Konzipierung der PM 2 wurde besonders auf die Oberflächenglätte, eine homogene, geschlossene Oberfläche, höchste Sauberkeit und den Weißgrad des Endproduktes Wert gelegt. Neben der Inline-Streichanlage und des Glättzylinders mit deutscher Presse, ist vor allem die einzigartige Pressenpartie mit Schuhpresse und Transferbelt erwähnenswert.
8:20 Uhr | Abfahrt vor dem Haupteingang zum Sheraton München Arabellapark Hotel |
10:00 Uhr | Begrüßung, Führung durch die Papierfabrik und Firmepräsentation |
12:00 Uhr | Einladung zu einem kleinen Imbiss und Diskussion |
12:45 Uhr | Rückfahrt zum Sheraton München Arabellapark Hotel |
14.30 Uhr | Ankunft am Sheraton München Arabellapark Hotel |
Fahrtzeit: ca. 80 Minuten
Entfernung: ca. 90 km
Bei Bedarf steht ab 15:00 Uhr vor dem Tagungshotel jeweils ein Bus zum Hauptbahnhof und zum Flughafen zur Verfügung.
Georg-Haindl-Str. 4
86153 Augsburg
Deutschland
Internet: upm.com
Mit rund 440 Mitarbeitern im Werk produziert UPM Augsburg heute auf zwei Papiermaschinen jährlich bis zu 500.000 Tonnen ungestrichene und gestrichene, satinierte Rollendruckpapiere für Zeitschriften, Zeitungsbeilagen, Werbeprospekte und Verkaufs- und Versandkataloge. Hier wurden immer wieder technische und technologische Neuerungen entwickelt, die für die gesamte Papierindustrie maßgebend waren. So wurden in Augsburg 1993 auch die Voraussetzungen geschaffen, Altpapier mit steigendem Anteil als Rohstoff zur Produktion von Magazin- und Katalogpapier einzusetzen. Mit der Inbetriebnahme der PM 3, einer der innovativsten LWC-Produktionslinien der Welt, stellte der Produktionsbetrieb Mitte des Jahres 2000 erneut unter Beweis, dass er hinsichtlich Technik, Produktinnovation, Qualität und Umweltbewusstsein zukunftsweisend für die Branche ist.
8:40 Uhr | Abfahrt vor dem Haupteingang zum Sheraton München Arabellapark Hotel |
10:00 Uhr | Begrüßung, Führung durch die Papierfabrik und Firmepräsentation |
12.15 Uhr | Einladung zu einem kleinen Imbiss und Diskussion |
13.00 Uhr | Rückfahrt zum Sheraton Arabellapark Hotel |
14.30 Uhr | Ankunft am Sheraton Arabellapark Hotel |
Fahrtzeit: ca. 60-75 Minuten
Entfernung: ca. 77 km
Bei Bedarf steht um 15:00 Uhr vor dem Sheraton München Arabellapark Hotel ein Bus zum Flughafen München zur Verfügung.
Siemensallee 2
D-85586 Poing
Internet: oce.com
Océ ist weltweit führend im Bereich Dokumentenmanagement und Druck für professionelle Anwender. Das umfangreiche Angebot von Océ umfasst Druck- und Kopiersysteme für das Büro, digitale Hochleistungsdrucksysteme sowie Großformatdrucksysteme für den Druck von technischen Dokumentationen und von Display Graphics. Océ ist ebenfalls wichtiger Outsourcing-Partner für das Dokumenten-Management. Mit Firmensitz in Venlo in den Niederlanden ist Océ in rund 100 Ländern aktiv und hat etwa 3.600 Angestellte in Innovationszentren weltweit und ca. 12.000 in Canon Global Sales. 2010 wurde Océ in die Canon Unternehmensgruppe mit Firmensitz in Tokio, Japan, aufgenommen. Gemeinsam sind die beiden Unternehmen jetzt weltweit führend in der Druckindustrie. Canon entwickelt, fertigt und vermarktet ein wachsendes Portfolio an Kopiermaschinen, Druckern, Kameras, optischen und anderen Produkten, die eine Vielzahl von Kundenanforderungen erfüllen. Die Canon Group umfasst weltweit etwa 192.000 Mitarbeiter. Die Nettoverkäufe beliefen sich 2014 auf insgesamt 26 Milliarden Euro.
Océ Printing Systems GmbH & Co. KG in Poing beschäftigt ca. 950 Mitarbeiter und ist der Hauptsitz und Forschungs- und Entwicklungszentrum für den Océ Geschäftsbereich Production Printing. Endlose digitale Produktionsdrucker basierend auf elektrophotografischen-und inkjet-Technologien werden am Standort Poing entwickelt und produziert.
9:00 Uhr | Abfahrt vor dem Haupteingang zum Sheraton München Arabellapark Hotel |
9:45 Uhr | Begrüßung, Vortrag über Océ/Canon, Produktportfolio und Marktentwicklungen |
10:45 Uhr | Kaffeepause |
11:00 Uhr | Rundgang im Showroom und Besichtigung der Maschine |
12:15 Uhr | Einladung zu einem gemeinsamen Mittagessen im Showroom |
13.15 Uhr | Rückfahrt zum Sheraton München Arabellapark Hotel |
14.00 Uhr | Ankunft am Sheraton München Arabellapark Hotel |
Fahrtzeit: ca. 30 Minuten
Entfernung: ca. 20 km
Bei Bedarf steht ab 15.00 Uhr vor dem Tagungshotel jeweils ein Bus zum Hauptbahnhof und zum Flughafen zur Verfügung.
Lothstr. 34
80323 München
Internet: Studium der Papiertechnik [Fakultät 05]
An der Hochschule München werden seit über 60 Jahren Papieringenieure ausgebildet. Seit 2007 wird der Studiengang Papiertechnik mit dem Abschluss zum Bachelor in 7 Semestern angeboten. Aufbauend auf dem Bachelor oder einem gleichwertigen internationalen Abschluss kann man seit 2004 den 3 bzw. 4 Semester dauernden Masterstudiengang „Master of Engineering in Paper Technology“ wählen, der ausschließlich in englischer Sprache gehalten wird und somit viele ausländische Studenten anzieht. Die Laboratorien und Technika bieten vielfältige Möglichkeiten aus dem Bereich der Stoffaufbereitung und Chemikalienoptimierung. Zudem gibt es eine eigene Entwicklungs-Papiermaschine (mit Yankee-Zylinder) und mehrere Streichmaschinen (bis zu 2.000 m/min). Während der Besichtigung wird ein Überblick über die Studienmöglichkeiten gegeben und ein Rundgang durch die modernen Laboratorien angeboten.
9.20 Uhr | Abfahrt vor dem Haupteingang zum Sheraton München Arabellapark Hotel |
9:55 Uhr | Treffpunkt für Selbstfahrer am Infopoint beim Eingang Lothstr. 34 |
10:00 Uhr | Begrüßung und Information zum Studiengang |
11:00 Uhr | Führung durch die Laboratorien mit Vorführung der Versuchspapiermaschine |
12:30 Uhr | Einladung zu einem kleinen Imbiss und Diskussion |
13.30 Uhr | Ankunft am Sheraton München Arabellapark Hotel |
Fahrtzeit: ca. 20 – 30 Minuten
Entfernung: 8 km
Bei Bedarf steht um 15:00 Uhr vor dem Sheraton München Arabellapark Hotel ein Bus zum Flughafen München zur Verfügung.